Wir laden zum Lesesommer 2023 ein

Landesweite „FerienLeseLust“ startet heute in der Stadtbibliothek Parchim

Die „FerienLeseLust“ ist die größte gemeinsame Leseförderaktion der Öffentlichen Bibliotheken. Mehr als 26.000 Teilnehmende und über 115.000 gelesene Kinder- und Jugendbücher sind die erfolgreiche Bilanz bisher.

Die Bibliotheken sind bestens vorbereitet. In den eigens für die „FerienLeseLust“ bestückten Regalen warten brandaktuelle, spannende Kinder- und Jugendbücher auf ihre Leser.

Zwei Monate lang können Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren dann kostenlos in den 50 teilnehmenden Bibliotheken Bücher ausleihen.

Das Projekt im Überblick:

  • Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Klassen melden sich in ihrer Bibliothek zur Teilnahme am Projekt an. Die Anmeldung ist kostenfrei.
  • Während der Sommerferien lesen die Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingsbücher aus einem exklusiven Angebot aktueller Kinder- und Jugendbücher. Dabei soll durch leichte Sommerlektüre die Lust am Lesen und durch den Nachweis der Lektüre im Abfragegespräch das Textverständnis gefördert werden.
  • Die erfolgreich gelesenen Bücher werden durch einen Eintrag in ein Leselogbuch bestätigt.
  • Nach den Sommerferien erhalten die Kinder und Jugendlichen auf einer Abschlussparty ein Lesezertifikat. Das Zertifikat gibt es schon für ein erfolgreich gelesenes Buch.
  • Die TeilnehmerInnen legen nach den Ferien das Zertifikat und das Leselogbuch ihren Deutschlehrern vor. Diese können die Leseleistung mit einem Eintrag ins nächste Schulzeugnis honorieren.
  • Die Bibliotheken arbeiten bei diesem Projekt eng mit den örtlichen Schulen zusammen. Die Bücher aus der Clubauswahl eignen sich hervorragend für gemeinsame Leseförderungsprojekte und Veranstaltungen auch nach den Ferien. Damit ist die Nachhaltigkeit des Projektes garantiert.

Kommt in die Bibo und meldet euch an zum Leseclub in den Sommerferien! Die Anmeldung ist während der ganzen Ferien zu den Öffnungszeiten der Bibliothek möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

#kommindiebibo #ferienleselust #ferienleselust2023 #stadtbibliothekparchim

Digitaltag 2023 – Die digitale Welt der Stadtbibliothek

Zum vierten Digitaltag am 16. Juni 2023 lädt die Stadtbibliothek Parchim zur Erkundung der digitalen Welt der Stadtbibliothek ein.

Die Aktion findet während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek statt und ist kostenlos. Am Vormittag werden die Online-Plattformen „Onleihe“ und „filmfriend“ vorgestellt. Am Nachmittag können Roboter, VR-Brillen und digitale Spiele getestet werden. „Wir möchten an diesem Tag allen Interessierten – egal ob Jung oder Alt – die Möglichkeit bieten, unsere digitalen Angebote auszuprobieren.“, sagt Lea Baack.

Abschließend wird in der Stadthalle (kleiner Saal) der vom Streaming-Dienst filmfriend angebotene Film „Rettet Raffi!“ gezeigt.

 „Das ist das erste Mal, dass wir als Stadtbibliothek eine öffentliche Filmvorführung organisieren. Unsere neuen, ständig wachsenden, digitalen Angebote bieten viele Möglichkeiten an und wir sind froh, diese sehr stolz zu präsentieren.“ – sagt der Leiter der Bibliothek Goran Misaljevic.

Das Programm der Stadtbibliothek Parchim:

  • 10:00 – 12:00 Uhr // Onleihe und filmfriend Sprechstunde
  • 14:00 – 16:00 Uhr // Roboter-Parcours und Gaming-Tunier
  • 16:30 – 18:30 Uhr // Filmvorführung mit filmfriend „Rettet Raffi!“

Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland zusammen

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von über 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Der Digitaltag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand; ob online oder lokal vor Ort. Mögliche Formate sind Diskussionen, (Online-)Seminare, Live-Streams, Beratungsangebote, (virtuelle) Führungen, Tutorials oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu über eine interaktive Aktionslandkarte angezeigt und können nach Themengebiet oder Zielgruppe gefiltert werden. Zudem wird im Rahmen des Digitaltags der Preis für digitales Miteinander von einer hochkarätigen Jury in den Kategorien „digitale Teilhabe“ und „digitales Engagement“ verliehen.

Mehr Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten sind unter www.digitaltag.eu abrufbar.

„Zwischen den Meeren“: Autorenlesung mit Bestseller-Autorin Lena Johannson in der Stadtbibliothek Parchim

Am Freitag, den 02.06.23 fand um 18:00 Uhr eine neue Lesung in der Stadtbibliothek Parchim statt. Als Gast in der Parchimer Bibliothek war die Bestseller-Autorin Lena Johannson. Die Autorin präsentierte dem Publikum ihren neuen Roman „Zwischen den Meeren: vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert“.

Foto: Goran Misaljevic

Lena Johannson wurde am 02.10.1967 in Reinbeik, Schleswig-Holstein geboren. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Buchhändlerin und arbeitete anschließend als Reisejournalistin.

Ihr erster Roman „Das Marzipanmädchen“ wurde im Jahr 2007 veröffentlicht. In diesem Werk zeigt sich bereits das Interesse der Autorin an Geschichte sowie ihr Talent für präzise Beschreibung familiärer Beziehungen und ihrer Schicksale.

Im neuen Roman „Zwischen den Meeren“ stehen vier starke Frauen im Mittelpunkt, deren Schicksale und Träume eng mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals verbunden sind. Lena Johannson verwendet eine präzise Sprache, um die Entstehung des Kanalbaus, seine Anfänge und seinen Einfluss auf das Leben der Charaktere eindrucksvoll zu beschreiben.

Durch die Verflechtung von Wahrheit und Fiktion ermöglicht uns der Roman einen tiefen Einblick in die Hintergründe und Ereignisse rund um den Bau des Nord-Ostsee-Kanals und lässt uns die Zusammenhänge besser verstehen.

Der Roman „Zwischen den Meeren“ bildet den Auftakt der Nord-Ostsee-Saga und ist der erste von insgesamt drei geplanten Teilen dieser historischen Buchreihe. Die Autorin arbeitet bereits an den Fortsetzungen mit dem Titel: „Nach den Gezeiten“ (Band 2.) und „Im Jahr der Flut“(Band 3.), die im Verlauf dieses und des kommenden Jahres veröffentlicht werden sollen.  

Sowohl dieser Roman, als auch andere Werke von Autorin Lena Johannson können in der Stadtbibliothek Parchim ausgeliehen werden.

Wir bedanken Allen, die dabei waren.

Deine Stadt, Deine Bibliothek

Stadtbibliothek Parchim

Dritte Lesung aus der Literaturreihe „Wein und Buch“ mit Josephina Weigelt

Es freut mich sehr, dass ich meine Geschichten in der Stadtbibliothek Parchim lesen durfte.“ J. Weigelt

Am Freitag, den 19.05.23 um 17:15 Uhr fand die dritte und letzte Lesung aus der Literaturreihe „Wein und Buch“ in der Stadtbibliothek Parchim statt. Zu Gast in der Bibliothek war 28-jährige Autorin aus Ludwigslust Josephina Weigelt.

Bild: Autorin Josephina Weigelt / Stadtbibliothek Parchim/G.Misaljevic

Die Autorin hat an der Universität Erfurt Erziehungswissenschaft, Germanistik, sowie Sonder- und Inklusionspädagogik studiert und ist hauptberuflich als Inklusionspädagogin tätig. Derzeit macht sie Ausbildung zur Theaterpädagogin.

Weigelt schreibt Kurzgeschichten und Gedichte, meistens mit regionalem Bezug. Gestern haben wir ihre Geschichten gehört, aber auch wie sie entstanden sind. Vielen Dank dafür!

Das war die letzte Lesung aus der Literaturreihe „Wein und Buch“, mit der wir in die Sommerpause gehen. Die nächste Lesung findet wieder im September in der Bibliothek statt.

Mehr Infos finden Sie rechtzeitig auf unserer Webseite.

Vielen Dank für den Besuch! 🙂

Deine Stadt, Deine Bibliothek!

Stadtbibliothek Parchim

#kommindiebibo

Jazz-Sessions in der Stadtbibliothek Parchim

Im Dezember vergangenen Jahres stellte die Stadtbibliothek Parchim ihr neues Konzept „Wir geben Raum“ vor. Mit diesem Konzept setzt die Parchimer Bibliothek ein weiteres klares Zeichen in der Offenheit und Zugänglichkeit ihres Gebäudes, bietet einen offenen Zugang zum Wissen und zeigt sich als starker Partner für regionale und überregionale Zusammenarbeit.

Mit „Wir geben Raum“ stellt die Stadtbibliothek ihre Räumlichkeiten für Konzepte und Projekte kostenfrei zur Verfügung. Dies bietet allen eine gute Möglichkeit, ihre Ideen und Konzepte einem breiten Publikum innerhalb der Bibliothek zu präsentieren. Das Angebot ist kostenlos und daher eine besonders gute Gelegenheit für junge und kreative Menschen. Hier haben sie eine Chance, ihre ersten künstlerischen oder beruflichen Schritte ohne finanziellen Aufwand in der Bibliothek zu machen.

Bibliotheksleiter G.Misaljevic lädt zu den Jamm-Sessions ein / Bild: Stadtbibliothek Parchim/Emmely Steinwedel (C)

Im Rahmen dieses Projektes baut die Stadtbibliothek Parchim ihre Angebote weiter aus und will sich nun stärker am kulturellen und künstlerischen Leben der Stadt Parchim beteiligen. Jetzt möchte die Bibliothek mit Live-Jazz-Sessions anfangen. Die Idee ist, einmal im Monat regelmäßig kleine Jazz-Sessions anzubieten. Diese Jazz-Sessions werden in einer ganz entspannten Atmosphäre im kleinen Lesesaal der Bibliothek stattfinden. Dieser Raum bietet bis zu vierzig Sitzplätze und ist ideal für kleine Gigs.

Für die Bibliothek ist es nicht wichtig, ob Sie ein erfahrener Jazzmusiker oder ein Anfänger sind. Solange Sie Jazz mögen und gerne vor Publikum spielen, können Sie gerne in der Bibliothek auftreten.

Hier sind die Jazzmusiker unter Ihnen eingeladen, das schließt jedoch die Nutzung des Angebotes „Wir geben Raum“ für andere Musikgenres oder Ideen nicht aus. Alle Musikgenres und alle Ideen sind willkommen. Sie können gerne unser kostenloses Angebot nutzen.

Sie können sich gerne vor Ort in der Bibliothek informieren, anrufen oder eine E-Mail schreiben.

Tel.: 03871 60 67 20

Mail: bibliothek@parchim.de oder goran.misaljevic@parchim.de

Deine Stadt, Deine Bibliothek!

Stadtbibliothek Parchim

#kommindiebibo

Welttag des Buches in der Stadtbibliothek Parchim

Zum Welttag des Buches haben wir heute am Sonntag, den 23.04.23 von 10 bis 13 Uhr unsere Bibliothek geöffnet. Das war eine gute Gelegenheit für alle Kinder, Eltern und Großeltern, unsere Bibliothek aus einer anderen und noch entspannteren Perspektive zu erleben.  

Bild: Goran Misaljevic ©

Zum Programm: von 10 bis 11 Uhr las der Parchimer Dichter Jörg Ulrich Helgert -JUH seine „Tierisch-Lyrisch“-Geschichte vor. Ebenfalls hörten wir spannende und lustige Ereignisse seines Katers Theo. Die Kinder und ihre Begleiter:innen genossen seine Erzählungen und lachten laut.

Für das Wohl aller wurde gesorgt, durch leckere Snacks, Saft, Süßigkeiten und gute Musik. Anschließend wurden Brett- und Videospiele gespielt.

Am meisten interessierten sich die Kinder für die Nintendo Switch-Konsole. Das Spiel Mario Kart war hier der Renner. Die Eltern hingegen bevorzugten Playstation 4 und Xbox, Abenteuerspiele und Rennautos.

Wir konnten auch einige neue Leser für uns gewinnen. Das freut uns sehr!

Danke für den Besuch! Wir werden es sicherlich wiederholen. Bis zum nächsten Welttag des Buches!

PS. Natürlich müsst ihr nicht so lange warten, denn wir sind morgen ab 14:00 Uhr wieder für euch da 😊

PSS. Unter allen Teilnehmeri:innen werden noch Buchgutscheine verlost. Seid gespannt bei eurem nächsten Bibliotheksbesuch.

Mehr über diese Veranstaltung und andere Neuigkeiten aus der Bibliothek könnt ihr hier lesen: https://www.svz.de/lokales/parchim/artikel/stadtbibliothek-parchim-moechte-kultur-hotspot-werden-44586423

Deine Stadt, Deine Bibliothek!

Stadtbibliothek Parchim

#kommindiebibo

Zweite Lesung aus der Literaturreihe “Wein und Buch” mit Jörg Ulrich Helgert

“Meine Lesung “Wein und Buch” in der Stadtbibliothek Parchim war wie ein Plausch im Wohnzimmer unter Freunden.” J.U.Helgert

Die neue Literaturreihe der Stadtbibliothek Parchim “Wein und Buch” ging am Freitag, den 14.04.23 in die zweite Runde. Der Gast in der Putlitzer Straße 56 war der Parchimer Dichter Jörg Ulrich Helgert, der unter dem Pseudonym JUH zwei Gedichtbände “Wachen und Träumen” und “Ich sehe bunt” veröffentlicht hat.

Bild: Goran Misaljevic ©

Der Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek war bis auf den letzten Platz gefüllt. Über 40 Besucher:innen genossen bei einem Glas Wein schöne Verse und lustige Reime des Parchimer Dichters, der über 2 Stunden lang vorgetragen hat.

Während und nach der Lesung hatte das Publikum die Möglichkeit, dem Autor direkt Fragen zu stellen. Das große Interesse hatte das Publikum an der Inspiration des Autors, seinem Leben und an der Zukunft der Literatur.

Das Feedback zu dieser Veranstaltung, wie zu der Eröffnungsveranstaltung im Monat Mai mit Günther Möller war durchweg positiv, sodass bereits für die nächste Lesung „Wein und Buch“ ein neuer Termin feststeht.

Die nächste Lesung aus der “Wein und Buch”-Reihe findet am Freitag, den 19.05.23 um 17:15 in der Stadtbibliothek Parchim statt. Diesmal liest die junge Autorin Josephina Weigelt dem Parchimer Publikum ihre Geschichte vor.

Diese Veranstaltung ist ebenfalls kostenlos. Eine Voranmeldung, bzw. Sitzplatzreservierung ist erforderlich.

Mehr Infos: https://stadtbibliothekparchim.com/autorenlesungen/

Deine Stadt, Deine Bibliothek!

Stadtbibliothek Parchim

Das neue Angebot der Stadtbibliothek Parchim: filmfriend

Mit Bibliotheksausweis Filme streamen, geht das? Na, klar! 🙂

AB 01.04.2023 bietet die Stadtbibliothek Parchim allen Nutzer:innen, die einen gültigen Bibliotheksausweis haben, ein neues Online-Angebot an. Es geht um die Streaming-Plattform “filmfriend”.

Die Stadtbibliothek Parchim bietet ab sofort einen neuen Service: Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer können ab dem 01. April 2023 auf das Angebot des Streamingdienstes filmfriend zugreifen. Die Plattform filmfriend bietet mit momentan mehr als 3.500 Spiel- und Dokumentarfilmen, Serienfolgen und Kurzfilmen für Filmliebhaber und Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche, Einblicke in die weite Welt des Films.

Entwickelt von der Firma filmwerte GmbH aus Potsdam-Babelsberg, ermöglicht die Plattform den Nutzerinnen und Nutzern unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos und werbefrei.

*Es ist allerdings wichtig, einen gültigen Bibliotheksausweis zu haben.*

Die Anmeldung erfolgt bequem von zu Hause, in der Bahn oder im Café, und zwar mit Ausweisnummer und Passwort der Stadtbibliothek. Oder direkt unter parchim.filmfriend.de. Jeden Monat erscheinen etwa 30 neue Filme und Serien auf der Plattform, ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft sowie engagiert redaktionell betreut.

Leiter der Stadtbibliothek Parchim Goran Misaljevic präsentiert das neue Angebot filmfriend. (Bild:
Baack Lea, Stadtbibliothek Parchim)

Die Altersfreigabe für Kinder wird bei einer Anmeldung auf filmfriend automatisch geprüft. Außerdem erhebt der Anbieter filmwerte GmbH keinerlei personenbezogene Daten beim Streamen der Inhalte.


Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auf PC/Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser möglich. Auch eine App für Apple iOS- und Android-Mobilgeräte steht zur Verfügung, die Downloads und eine Offline-Nutzung für unterwegs ermöglicht.

Sie können gleich auf das Bild “filmfriend” unten klicken:

  • Streaming über filmfriend.de oder die kostenlose filmfriend-App (Download: iOS / Android)
  • Login mit Benutzernummer Ihres Bibliotheksausweises. Das Passwort ist Ihr Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
  • Watchlists anlegen und Filme offline schauen

Hier finden Sie einen Artikel über filmfriend aus der SVZ (31.03.23) und natürlich auch auf Instagram und Facebook der Stadtbibliothek Parchim.

Für weiter Fragen wenden Sie sich bitte an unser Team.

Viel Spaß!

Team Bibo

Start der neuen Veranstaltungsreihe “Wein und Buch” mit dem Autor Günther Möller

Zum Start der neuen Veranstaltungsreihe “Wein und Buch” las Günther Möller am 17. März aus seinem Buch “Bruch-Stücke”.

Mit einem Glas Wein in der Hand lauschten viele interessierte Besucher gespannt der Lesung. Anschließend gab es noch einen regen Austausch.

Das Feedback zu dieser Verantaltung war durchweg positiv, sodass bereits für die nächste Lesung “Wein und Buch” ein neuer Termin feststeht.

Am 14. April wird der Parchimer Dichter Jörg Ulrich Helgert in der Stadtbibliothek zu Gast sein. Ein paar Plätze sind noch frei. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Auch diese Veranstaltung ist kostenlos. Wer also Lust auf einen entspannten Abend, ein Glas Wein und heitere Lyrik hat, der ist bei uns herzlich willkommen.

Bild: Stadtbibliothek Parchim/G. Misaljevic