Hinweise zum Inhalt des Online-Angebotes sowie Haftungsausschluss:
Die Stadt Parchim hat stets die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen zum Ziel. Doch können Fehler und Unklarheiten nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Stadt Parchim übernimmt daher weder die Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit noch Vollständigkeit der hier bereitgestellten Informationen, noch für das Ausbleiben technischer Störungen.
Für Schäden, die durch die Nutzung der zur Verfügung gestellten Informationen oder Daten oder durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen oder Daten verursacht werden, haftet die Stadt Parchim nicht, sofern ihr nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt.
Recht am eigenen Bild bei Personenabbildungen:
Nach den Vorschriften des Kunsturhebergesetzes (§ 22 Abs. 1 KUG) dürfen Bildnisse nur mit Einwilligung der abgebildeten Person verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die auf den städtischen Internetseiten abgebildeten Personen haben ihr Einverständnis gegeben.
Sollte trotz unserer sorgfältigen inhaltlichen Kontrolle ein Bild veröffentlicht werden, das gegen diesen Grundsatz verstößt, oder wenn Sie die Entfernung eines veröffentlichten Fotos wünschen, weil Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können Sie uns das schriftlich mitteilen. Es genügt, wenn Sie uns eine E-Mail oder ein Fax schicken. Bitte beschreiben Sie genau, auf welcher Seite sich das Bild befindet und was auf ihm abgebildet ist.
Wenn Sie widerrufen, wird die Stadt das Bild oder die Bilder unverzüglich löschen und künftig nicht mehr verwenden.
Urheberrecht:
Alle Seiten des Internetauftritts der Stadt Parchim unterliegen dem Urheberrecht. Dies gilt insbesondere für alle auf der Webseite veröffentlichten Inhalte wie
- Texte
- Bilder
- Grafiken.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Texte oder auch nur Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen oder deren Veröffentlichung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Stadt Parchim gestattet.
Die kommerzielle Nutzung jeglicher Bestandteile dieses Internetauftrittes ist nicht gestattet!
Der Nachdruck und die Auswertung/Kommentierung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenanga- ben gestattet.
Die Genehmigung zur Publikation der Webseite für private, nicht kommerzielle Nutzungen kann im Einzelfall erteilt werden.
Die unerlaubte Reproduktion oder Weitergabe einzelner Teile oder kompletter Seiten wird rechtlich verfolgt.
Hinweise zu Verweisen und Hyperlinks:
Diese Webseite enthält als Information auch entsprechend gekennzeichnete Hyperlinks oder Verweise auf die Webseiten Dritter. Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt allein bei deren Anbietern. Die Stadt Parchim vermittelt lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte.
Wir weisen darauf hin, dass die Stadt Parchim auf diese fremden Inhalte keinen Einfluss hat und sich diese Inhalte auch nicht zu eigen macht. Zum Zeitpunkt der Herstellung des Hyperlinks/Verweises hat die Stadt Parchim keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf der über den Hyperlink verfügbaren Seite. Es handelt sich jedoch um lebendige (dynamische) Verweisungen, sodass der Inhalt hinter dem Verweis sich ändern kann. Sollten Ihnen Kenntnisse darüber vorliegen, dass Seiten, auf die wir von unserer Seite aus verweisen, rechtswidrigen oder anstößigen Inhalt haben, so teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir die Möglichkeit haben, den Verweis abzuschalten.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und Schäden, die sich aus der Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen Dritter entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welchen verwiesen wurde. Die Stadt Parchim schließt eine Haftung aus.
Datenschutzerklärung:
Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.
1. Datenverarbeitende Stelle
Stadt Parchim
Vertreten durch den Bürgermeister Dirk Flörke
Schuhmarkt 1
19370 Parchim
Telefon: 03871 / 71-0
Fax: 03871 / 71-111
kontakt@parchim.de
2. Datenschutzbeauftragter
Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter
Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)
Eckdrift 103 • 19061 Schwerin/ Germany
Telefon: +49 (0)385 / 77 33 47-51
datenschutz@ego-mv.de
Sie können sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2.1. stellv. Datenschutzbeauftragter
Stadt Parchim
Der Bürgermeister
Marie Chr. Rathsack
Schuhmarkt 1
19370 Parchim
Telefon: 03871 / 71-177
datenschutz@parchim.de
3. Protokollierung der Nutzung unserer Internetseiten
Unsere Internetseiten dienen sowohl der allgemeinen Information als auch teilweise der Erledigung von Behördengängen, ohne dass Sie persönlich bei uns im Bürgerbüro erscheinen müssen.
Falls Sie sich lediglich informieren möchten und selbst keine personenbezogenen Daten in Formularfelder eingeben, erheben wir während der Nutzung die folgenden technischen Informationen:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffes
- abgerufene Unterwebseiten und Dateien
- Zugriffsstatus des Webservers (Erfolgs- oder Fehlermeldungen)
- Typ und Version des vom Benutzer verwendeten Browsers
- Typ und Version des vom Benutzer verwendeten Betriebssystems
- Gerätetyp (Smartphone, Desktop-PC, Tablet etc.)
- IP-Adresse
- Region (Staat und Bundesland)
- Verweildauer
- Referrer (die vorhergehende Internetseite, von der der Benutzer zu uns gelangt ist)
Diese Daten werden zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Internetangebotes sowie zur statistischen Auswertung erhoben und im Bedarfsfall zur internen Fehlersuche ausgewertet. Die Daten werden für 7 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Im Falle eines Angriffes auf unser Internetangebot werden die betreffenden Protokolldaten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
4. Nutzung des Kontaktformulars
Die Nutzung unseres Kontaktformulars ist freiwillig. Die Kommunikation über das Kontaktformular wird automatisch nach dem Stand der Technik verschlüsselt.
Die Kommunikation über das Kontaktformular ist nicht rechtsverbindlich. Zur Einreichung von Anträgen, Unterlagen oder Willenserklärungen bitten wir Sie daher persönlich in unserem Bürgerbüro zu erscheinen oder unsere eGovernment-Dienste bzw. den Postweg zu nutzen.
Um eine Nachricht über unser Kontaktformular absenden zu können, müssen Sie die folgenden Angaben machen:
- Name
- Straße, PLZ, Ort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Ihr persönliches Anliegen
Die Daten benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden nicht mit anderen Informationen verknüpft und nach der Bearbeitung gelöscht.
5. Nutzung der Online-Formulare
Die Nutzung unserer Online-Formulare ist freiwillig und dient der schnellen und unbürokratischen Beauftragung von Leistungen. Die Übermittlung der online ausgefüllten Online-Formulare wird automatisch nach dem Stand der Technik mittels SSL (https) verschlüsselt.
Die Erforderlichkeit der von Ihnen einzugebenden Daten richtet sich nach Ihrem Anliegen und ergibt sich aus den jeweiligen Formularen, die Sie aufrufen.
Die von Ihnen eingegebenen Daten benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden nicht mit anderen Informationen verknüpft und nach der Bearbeitung unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von eGovernment-Diensten
Welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer eGovernment-Dienste verarbeiten, können Sie bei den jeweiligen Diensten einsehen.
7. Allgemeiner Hinweis zur Datenverarbeitung in der Stadtverwaltung
Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu dem wir verpflichtet oder berechtigt sind (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) und e) DSGVO i. V. m. beispielsweise Bundesmeldegesetz, Hundesteuersatzung). Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 7 f. DSGVO).
Wir sind in bestimmten Fällen gesetzlich berechtigt bzw. verpflichtet, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln (z. B. an andere Behörden, in Einzelfällen auch an Privatpersonen). Eine Übermittlung kann aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbefugnisse oder aufgrund einer Einwilligung erfolgen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange sie zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind. Danach werden die Daten innerhalb einer angemessenen Frist und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.
Postanschriften und E-Mail-Adressen, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage oder einer Bestellung von Informationsmaterial mitteilen, verwenden wir ausschließlich für den Versand bzw. die Korrespondenz mit Ihnen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt.
Wenn Sie eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Alternativ können Sie uns auch postalisch kontaktieren oder persönlich im Amt vorbeischauen.
8. Rechte der Betroffenen bei der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO jederzeit die folgenden Rechte:
- Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns oder unseren Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten,
- Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese Ihrer Ansicht nach falsch sind,
- Löschung von zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder weder eine Rechtsgrundlage noch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung vorlag,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, falls die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen ist,
- Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten zu einer anderen datenverarbeitenden Stelle, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und keine Rechtsvorschrift dies verhindert,
- Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Rechtsgrundlage der statistischen Auswertung der Nutzung unseres Internetangebotes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Google Analytics speichert Cookies auf Ihrem Computer. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an Google-Server innerhalb und außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort gespeichert. Vor der Übertragung an einen Server außerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird Ihre IP-Adresse durch Verkürzung anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software deaktivieren, dadurch sind jedoch gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].
Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, die von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben werden. Die Plugins werden erst aktiviert, wenn Sie auf die entsprechenden Schaltflächen klicken. Sofern diese ausgegraut angezeigt werden, sind die Plugins inaktiv. Sie haben die Möglichkeit, die Plugins einmalig oder dauerhaft zu aktivieren. Die Plugins stellen nach Aktivierung eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Wir haben keinerlei Einfluss auf Art und Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch Facebook Inc. erhalten Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sofern Sie die genannten Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten.
Sie haben das Recht Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben: Postanschrift: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, Tel.: 0385 / 59494-0 oder E-Mail: info@datenschutz-mv.de; www.datenschutz-mv.de.