Der Arzt Demian steckt in einer Krise und sucht Rat bei dem Psychologen Jorge, der ihm vor vielen Jahren mit einer Therapie schon einmal geholfen hat.
Jockel Tschiersch: Rita und die Zärtlichkeit der Planierraupe
Wie jedes Jahr gewinnt Ewald Fricker auch beim diesjährigen Sommerfest der Allgäuer Kiesgrube, in der er arbeitet, den Pokal im Wettplanieren. In Ratzisried hält man ihn für einen Deppen, doch Ewalds großer Traum ist es, an der Deutschen Meisterschaft im Präzisions-Planieren an der Ostsee teilzunehmen. Dieser Traum platzt, als Kiesgrubenchef Karl Zwerger der Belegschaft mitteilt, dass er in Insolvenz gehen muss. Nur seine Disponentin und Geliebte Rita Zieschke weiht er ein, dass die Pleite vorgetäuscht ist: Zwerger hat das Geld beiseite geschafft, um mit Rita ein neues Leben zu beginnen. Kurzerhand fährt Ewald nachts heimlich vom Hof, in Richtung Norden. Am nächsten Morgen fehlt die Planierraupe, und Zwerger schickt Rita mit seinem Porsche los, um ihn und die Raupe wieder herbeizuschaffen. Bald stößt Rita auf Ewalds Spur, doch es gelingt ihm immer wieder, Rita ein Schnippchen zu schlagen – und schon befinden sich die beiden auf einer Reise, die sie nicht nur an die Ostsee führt, sondern auch mitten ins Herz ihrer Sehnsüchte und Träume …
Nino Haratischwili: Mein sanfter Zwilling
Die Geschichte einer Liebe zwischen zwei Menschen, die sich unmöglich lieben können wegen des Schicksalsschlags, der sie zusammen gebracht hat. Eine fatale Liebe zwischen zwei Menschen die sich nur übereinander definieren können und doch immer wieder versuchen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Ivo und Stella, Wahlverwandte und Schicksalsgenossen seit frühester Kindheit, sind in leidenschaftlicher und destruktiver Liebe miteinander verbunden. Jeder Versuch ohne einander zu leben, sich dem Reigen wilder erotischer Begegnungen und hasserfüllter Streits zu entziehen, scheitert.
Heinz Strunk: Die Zunge Europas
Schwere Hitze lastet über Hamburg, schon seit Wochen erstarrt die Stadt unter der gleißenden Sonne, und kein Ende ist in Sicht. Auch in Markus Erdmann brodelt es. Mit seinem Job als Autor für Comedians ist er mehr als unzufrieden, die Mitmenschen gehen ihm nur noch auf die Nerven, und das Fernesehprogramm findet er zum Kotzen, obwohl er dauernd vor der Glotze sitzt. Dass die Beziehung mit Sonja ein Auslaufmodel ist, weiß er schon lange, doch Erdmann handelt nicht. Dann trifft er Janna … Nach dem eine ganze Jugend abhandelnden “Fleisch ist mein Gemüse” erzählt Heinz Strunks neuer Roman “Die Zunge Europas” gerade mal sieben Tage aus dem Leben seines Helden, bietet aber keinen schlüssigen Charakter des Protagonisten. Misanthropische Attacken werden von rührend-anteilnehmenden Momenten bei den Großeltern abgelöst, doch die Figur, die diese widerstreitenden Charakterzüge in sich vereinen soll, bleibt abstrakt. Statt dessen hält die allumfassende Lebenskrise Erdmanns den Roman zusammen, deren Eindringlichkeit Strunk sehr beklemmend zu schildern weiß.
Sachbücher:
Ulli Wegner: Mein Leben in 13 Runden
Seine Erfolge sind bahnbrechend: während seiner Amateurzeit gewannen seine Schützlinge rund 150 Medaillen bei olympischen Spielen sowie Welt- und Europameisterschaften; als Profitrainer machte er sechs Weltmeister und fünf Europameister. Achtmal in Folge wurde Wegner zum Trainer des Jahres gewählt. Doch das ist Statistik welche Kraft, welche Prinzipien, welche Leidenschaft nötig sind, um in diesem härtesten Sport an der Spitze zu bleiben, berichtet Ulli Wegner schonungslos offen in seiner Biografie. Vor allem aber bestätigt er, was inzwischen nicht nur Kenner des Boxsports wissen: Wegner ist ein Unikum, steckt voller Geschichten, spricht aus, was er denkt, hat Haltung und Humor ein (Lese)Erlebnis, ihn in den Boxring und an die Stationen seines Lebens zu begleiten.
Bärbel Probert-Wright: An der Hand meiner Schwester: Zwei Mädchen im kriegszerstörten Deutschland
1945: Eva und Bärbel, zwei Schwestern, 19 und 7 Jahre alt, begeben sich kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf die Suche nach ihrer Mutter. Der Wunsch der beiden Mädchen, wieder bei ihr zu sein, ist stärker als ihre Angst. Und so ziehen sie los und gehen zu Fuß von Tabarz im Thüringischen Wald über Jena und Wiedersdorf bei Halle bis nach Hamburg – quer durch Deutschland, ein Land im Todeskampf, voller Flüchtlinge, Soldaten und Plünderer. Ein emotionales Zeitzeugnis, in dem die Autorin keine historischen Fakten reflektiert, sondern auf berührende Weise darstellt, wie sie zwei Seiten des Krieges erlebte: Hunger und Zerstörung, aber auch Mitgefühl, Zuversicht und Liebe.