Graphic Novels

Image

Wir haben unseren Bestand um eine neue Buchform erweitert: neuerdings gibt es in der Stadtbibliothek einige Graphic Novels. Da dieser Begriff, wie aus dem Wikipedia-Artikel hervorgeht, nicht klar definiert ist, verstehen wir darunter einfach mal “Comics bzw. Mangas für Erwachsene”. Dementsprechend sind sie im Katalog unter der Systematikgruppe R 70 zu finden, im Regal steht diese in der Mitte der hinteren Wand des Belletristikraums.
Auf dem Foto oben sind zwei Klassiker des Genres und eine interessante Neuerscheinung zu sehen:

Art Spiegelman: Maus – Die Geschichte eines Überlebenden

In den 1980ern entschloss sich der amerikanische Zeichner Art Spiegelman, die Geschichte seines Vaters, eines polnischen Juden der den Holocaust überlebte, als Comic aufzuzeichnen. Das als Tierfabel gestaltete Werk, in dem Juden als Mäuse und Nazis als Katzen dargestellt werden gilt als eine der besten Graphic Novels.

Keiji Nakazawa: Barfuß durch Hiroshima

Der Manga erzählt aus der Sicht des Grundschülers Gen von den letzten Wochen des zweiten Weltkriegs in Hiroshima. Gens Familie wird ausgegrenzt, weil sein Vater den Krieg ablehnt und nicht an die Propaganda vom Endsieg Japans glaubt. Als die Atombombe auf die Stadt abgeworfen wird, sterben der Vater, Gens ältere Schwester und sein kleiner Bruder. Gen überlebt und flieht mit seiner Mutter und der neugeborenen Schwester durch ein von Strahlenkrankheit, Hunger und Obdachlosigkeit gezeichnetes Nachkriegsjapan.

Die vier auf deutsch erschienen Bände von Barfuß durch Hiroshima waren 1982 der erste in Deutschland veröffentlichte Manga.

Robert Venditti, Mike Huddleston: The Homeland Directive

In den USA bricht eine unbekannte Seuche aus. Gleichzeitig wird ein führender Mikrobiologe ermordet und seine Kollegin Laura Regan für die Tat verantwortlich gemacht. Drei abtrünnige Agenten verschiedener US-Sicherheitsorgane, die eine Verschwörung vermuten schützen sie vor der Polizei und suchen nach Hintergründen und Zusammenhangen.

In dem 2013 erschienenen Thriller erscheint die (amerikanische) Gegenwart als orwellsche Dystopie des totalen Überwachungsstaats. In Zeiten des NSA-Skandals ein topaktuelles Werk.

Medien, Medien und noch mehr Medien..

Wir kaufen in letzer Zeit viele neue Bücher, CDs, DVDs und Konsolenspiele für euch. Daher wurde es ein wenig ruhiger auf unseren Blog. Heißt für euch…Beine in die Hand und vorbeikommen! 😉

Hier einige Bilder, um euch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen zu gewähren.

Bestseller der Leipziger Buchmesse

Anlässlich der Buchmesse im März sind etliche neue Bücher erschienen, von denen einige auf der Bestsellerliste und damit auch in unserem Bestand gelandet sind:

Andrea Camilleri: Tage des Zweifels tagedeszweifels

Im Fahrwasser einer Luxusjacht wird ein namenloser Toter angespült. Die mondäne Schiffskapitänin wirkt ebenso mysteriös wie ihre Besatzung. Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb Commissario Montalbano so häufig am Hafen von Vigàta anzutreffen ist. Denn Salvo ist verliebt – und zwar in Laura, die Chefin der Hafenkommandatur. Doch wie sagt er’s ihr? Wie sagt er’s seiner Livia? Und wie soll er hinter das Geheimnis des Toten kommen, wenn alle Zeugen tun, als wären sie stumm wie die Fische?

Sabine Ebert: 1813 – Kriegsfeuerkriegsfeuer

Frühjahr 1813: Europa stöhnt unter Napoleons Herrschaft. Nach der dramatischen Niederlage der Grande Armée gehen Preußen und das Zarenreich zum Gegenangriff über. Im ausgebluteten Sachsen müssen die Menschen Entscheidungen treffen, die ihr Leben unwiderruflich verändern werden: eine Mutter, die verzweifelt auf die Rückkehr ihrer Söhne hofft, ein General, der seinen Kopf riskiert, damit sich Sachsen den Alliierten anschließt, eine Gräfin, die aus Liebe zur Spionin Napoleons wird, zwei Studenten, die zu den Lützowern wollen, die junge Henriette auf der Flucht vor Plünderern. Die Menschen ersehnen den Frieden, während die Herrscher insgeheim Europa längst unter sich aufgeteilt haben und so eine gewaltige Schlacht heraufbeschwören …

Dora Heldt: Herzlichen Glückwunsch, sie haben gewonnen!gewonnen

»Ich bin genauso gut situiert wie du!« Dass ausgerechnet Walter (69) zu dem kleinen Kreis wohlhabender Senioren gehören soll, die eine exklusive Reise an die Schlei gewinnen können, wurmt Papa Heinz (75) gewaltig. Als sein Schwager mit einer kleinen Trickserei auch Heinz die Mitfahrt ermöglicht, ist der wieder versöhnt. Mit schickem Anzug und großen Erwartungen machen sich die beiden auf den Weg.

Zu ihrer Enttäuschung wirken die meisten Mitreisenden längst nicht so vermögend, wirklich elegant ist eigentlich nur Finchen (75), die von ihrer Großnichte, der Radiojournalistin Johanna (40) begleitet wird. Als sie statt einem Drei-Gänge-Menü nur Würstchen auf Pappteller erhalten und Walter sein Bier auch noch selbst bezahlen muss, geht ihnen auf, dass sie »exklusiv« mit »all inclusive« verwechselt haben …

Ian Rankin: MädchengrabVogelwarAmsel

Eigentlich ist John Rebus, ehemals Detective Inspector bei der Polizei in Edinburgh, in Rente. Doch statt untätig zu Hause zu sitzen, geht er nun in der »Cold Case«-Abteilung alten ungelösten Verbrechen nach. Als ihn eine Frau um Hilfe bittet, deren Tochter nach einer Silvesterfeier zur Jahrtausendwende nicht mehr aufgetaucht war, sieht es zunächst nach einem hoffnungslosen Fall aus. Bis sich herausstellt, dass im Lauf der Jahre immer wieder junge Mädchen in einem ähnlichen Gebiet verschwanden wie damals Sally Hazlitt. Zuletzt erst vor wenigen Tagen. Um weiter zu ermitteln, braucht Rebus die Hilfe seiner ehemaligen Kollegin Siobhan Clarke – und gefährdet durch seine unorthodoxen Methoden prompt ihre Karriere. Und dann bestätigt ein schockierender Fund seine schlimmsten Befürchtungen …

Andrea Sawatzki: Ein allzu braves Mädchen bravesmädchen

Ihre roten Haare leuchten zwischen dem Grün der Bäume. Verstört und mit bloßen Füßen findet man die junge Frau in einem Waldstück. Was sie der Psychiaterin zu erzählen hat, lässt niemanden kalt. Aber sagt sie auch die Wahrheit? Das beeindruckende Romandebüt der Schauspielerin Andrea Sawatzki. Die Hunde bellen tagelang im Garten des Anwesens, bevor man Winfried Ott findet. Der 71-Jährige liegt nackt im Schlafzimmer seiner Villa, er ist mit einer scharfkantigen Waffe ermordet worden. Zur gleichen Zeit entdeckt die Polizei in einem Waldstück eine verstörte junge Frau. In einem schillernden grünen Paillettenkleid hockt sie frierend unter den Zweigen einer Tanne – sie kann sich nicht erinnern, wie sie an diesen Ort gelangt ist. Nach ihrer Einweisung in die Psychiatrie öffnet sie sich nur ganz allmählich ihrer Therapeutin. Was sie schließlich erzählt, ist bewegend, tragisch und schockierend zugleich. Andrea Sawatzki beweist in ihrem ersten Roman großes psychologisches Gespür und erzählerisches Talent.

 

David Wagner: Lebenleben

«Wann passiert es schon, daß einem die Verlängerung des eigenen Lebens angeboten wird?» Der Anruf kommt um kurz nach zwei. Ein junger, sterbenskranker Mann geht ans Telefon, und eine Stimme sagt: Wir haben ein passendes Spenderorgan für Sie. Auf diesen Anruf hat er gewartet, diesen Anruf hat er gefürchtet. Soll er es wagen, damit er weiter da ist für sein Kind? Er nimmt seine Tasche und läßt sich ins Berliner Virchow-Klinikum fahren. Von der Geschichte und Vorgeschichte dieser Organtransplantation handelt «Leben»: von den langen Tagen und Nächten im Kosmos Krankenhaus neben den wechselnden Bettnachbarn mit ihren Schicksalen und Beichten – einem Getränkehändler etwa, der heimlich seine Geliebte besucht, oder einem libanesischen Fleischer, der im Bürgerkrieg beide Brüder verlor. Beim Zuhören bemerkt er zum ersten Mal, daß auch er schon ein Leben hinter sich hat…

Außerdem neu:

  • Deborah Harkness: Wo die Nacht beginnt
  • Cordula Stratmann: Danke für meine Aufmerksamkeit

Böse Rumfliegefeen, unkontrollierbare Zeitreisen, lebendige Schatten und tote Mordopfer

Anika Beer: Als die schwarzen Feen kamen

Völlig unerwartet wird die fünfzehnjährige Marie von Gabriel, dem Schwarm ihrer Mitschülerinnen, angesprochen. Gabriel vermag die Wesen zu sehen, die sich im Schatten der Menschen verbergen, und in Maries Schatten bemerkt er etwas Beunruhigendes: einen Schwarm gefährlich anmutender schwarzer Feen. Gabriels Angebot, ihr zu helfen, lehnt Marie zunächst ab, doch als es den Feen gelingt, in die Realität einzubrechen, geht sie erneut auf ihn zu. Gemeinsam versuchen sie, das Wesen der schwarzen Feen zu ergründen. Dabei stoßen sie auf eine düstere Stadt aus Obsidian, die Marie einst in ihrer Phantasie erschuf, die jetzt aber von den schwarzen Feen beherrscht wird. Mit Gabriels Hilfe will Marie es wagen, die Obsidianstadt zu betreten, um sich den Feen zu stellen …

Julie Cross: Sturz in die Zeit

Jackson Meyer, Student in New York, hält sich für einen ganz normalen Neunzehnjährigen, bis er zufällig feststellt: Er kann für ein paar Stunden in der Zeit zurückreisen. Alles ist nur ein harmloser Spaß, bis eines Tages die Katastrophe passiert: Zwei Fremde überfallen ihn und seine Freundin Holly im Studentenwohnheim – und erschießen Holly. In seiner Panik stürzt Jackson in die Vergangenheit und landet plötzlich zwei Jahre vor dem Ereignis. Von da an hat er nur eines im Sinn: zurückzukommen und Holly zu retten. Er wird ALLES dafür tun. ALLES – für seine große Liebe.
Der erste Band der großen Zeitreise-Trilogie.

Cornelia Funke: Reckless – Lebendige Schatten

Die Rettung seines Bruders Will ist Jacob Reckless zwar gelungen – doch sein eigenes Leben ist durch den Fluch der Dunklen Fee verloren. Nur eine sagenumwobene Armbrust in der Welt hinter dem Spiegel könnte ihn noch retten, deren Versteck keiner kennt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt …

Zweiter Band der Spiegelwelt-Reihe.

Ritta Jacobsson: Todeswald

Als der Wagen langsam neben ihr herfuhr, liefen ihr kalte Schauer über den Rücken. Sie dachte an die ewigen Reden ihrer Mutter über Mädchen, die in Autos gezerrt worden waren, und musste den Impuls bekämpfen, voller Panik davonzurennen. Vorsichtig schielte sie rüber. Nur eine einzelne Person am Steuer. Das Gesicht konnte sie nicht erkennen, aber sie hatte das unangenehme Gefühl, dass jemand sie ansah. Das Seitenfenster wurde runtergelassen. “Soll ich dich mitnehmen?” An einem kalten Novemberabend verschwindet Sveas Freundin Mikaela spurlos. Einige Tage später findet man das Mädchen tot im Wald. Als Svea unfreiwillig in die Ermittlungen hineingezogen wird, ist sie schon bald in ein Netz aus Lügen, Indizien und gefährlichen Intrigen verstrickt. Sie beginnt zu ahnen, dass sie den Täter kennt. Und der hat verstanden, dass sie schon zuviel weiß …

Auch der zweite Svea-Krimi, Gefährliches Schweigen, steht für euch bereit!

Ashley E. Miller: Der beste Tag meines Lebens

Colin Fischer ist nicht wie andere Jungen in seinem Alter. Er hat das Asperger-Syndrom: Gesichter lesen, Stimmungen erkennen, Gefühle begreifen – all das ist ihm ein großes Geheimnis. Nur mit Hilfe seines Notizbuches gelingt es ihm, sich in der Welt zurechtzufinden. Doch als einer seiner Mitschüler eines Verbrechens beschuldigt wird, macht Colin sich mit seiner unvergleichlichen Logik und seinem unbestechlichen Blick auf andere Menschen daran, den Fall aufzuklären …
Außerdem neu:

  • Ellen Alpsten: Halva, meine Süße
  • Cassandra Clare:Clockwork Prince
  • Amanda Howells: Der Sommer der silbernen Wellen
  • Ryder Windham: Star Wars – In geheimer Mission 4: Der Schlüssel der Chiss
  • Star Wars: Invasion (Comicserie)

Eifersucht, Onkel Wanja und der Tod

Einige in den letzten Wochen eingetroffene Romane warten auf Leser/-innen:

 

Juli Zeh: Nullzeit

Eigentlich ist die Schauspielerin Jola mit ihrem Lebensgefährten Theo auf die Insel gekommen, um sich auf ihre nächste Rolle vorzubereiten. Als sie Sven kennenlernt, entwickelt sich aus einem harmlosen Flirt eine fatale Dreiecksbeziehung, die alle bisherigen Regeln außer Kraft setzt. Wahrheit und Lüge, Täter und Opfer tauschen die Plätze. Sven hat Deutschland verlassen und sich auf der Insel eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Keine Einmischung in fremde Probleme – das ist sein Lebensmotto. Jetzt muss Sven erleben, wie er vom Zeugen zum Mitschuldigen wird. Bis er endlich begreift, dass er nur Teil eines mörderischen Spiels ist, in dem er von Anfang an keine Chance hatte.

 

Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt

Onkel Wanja sieht sein letztes Stündlein herannahen und er wünscht sich von seinem Neffen Wladimir nur noch eines: »Bevor ich sterbe, möchte ich noch einmal die Welt bereisen. Vielleicht nicht die ganze Welt, vielleicht nur Europa oder gar nur Deutschland. Und auch dort nur Berlin. Kurzum, schicke mir bitte eine Einladung.« Gesagt, getan. Als Onkel Wanja in Berlin eintrifft, machen sich die beiden zu Fuß auf den Weg zu Wladimir nach Hause. Es ist ein Spaziergang durch die nächtliche Stadt voller eigentümlicher Begegnungen und unvergesslicher Betrachtungen über das Leben. Was ist gut, was böse? Was bleibt irgendwann von uns? Warum leuchtet die Hose des Onkels im Dunkeln? Und wo gibt es eigentlich die besten Matjes?

 

Marjana Gaponenko: Wer ist Martha?

Wer Martha ist, wird hier nicht verraten, aber über Luka Lewadski kann Folgendes gesagt werden: Ornithologe aus der Ukraine und Verfasser der bahnbrechenden Studie »Über die Rechenschwäche der Rabenvögel«. Über seinen Forschungen ist er in die Jahre gekommen und 96 geworden. Viel Zeit bleibt nicht mehr, sagt der Arzt. Und die will gut genutzt sein, sagt sich Lewadski. Also reist er nach Wien, steigt im noblen Hotel Imperial ab und lernt im Fahrstuhl einen Altersgenossen kennen, dem der Lebensfaden auch schon reichlich kurz geworden ist. Wie die beiden Alten aus der Muppet Show in ihrer Loge sitzen die zwei beim Früchte-Wodka in der Hotelbar, kommentieren die Frisuren der Damen, rekapitulieren das mörderische vergangene Jahrhundert und träumen von der Revolution. Und langsam wird Lewadski das Geld zum Sterben knapp. »Wer ist Martha?« ist ein wunderbar kühner Roman und ganz großes Kino. Es geht um die Freude am Dasein, die Würde des Menschen, die Liebe zur Schöpfung. Marjana Gaponenko verhandelt diese und auch noch die letzten Dinge auf ihre eigene Art: »Wer ist Martha?« ist ein Roman in Frack und Fummel, so phantastisch und originell, so lebendig und frech, dass sich selbst noch der Tod darüber kaputtlacht.

 

John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter

„Krebsbücher sind doof“, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander – trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.

 

Jussi Adler-Olsen: Verachtung

Eine Reihe vermisster Personen aus dem Jahr 1987, die durch eine Person und deren entsetzliches Schicksal verbunden sind: Nete Hermansen. Eine junge Frau ohne jede Chance auf ein selbstbestimmtes Leben, von Menschen grausam misshandelt, wird zwangssterilisiert durch einen fanatischen Arzt und verbannt nach Sprogø, der Insel für ausgestoßene Frauen. Sie nimmt grausam Rache …

Der vierte Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q in Kopenhagen

 

Außerdem neu:

  • Andrew Brown: Würde
  • Margherita Oggero: Der Duft von Erde und Zitronen
  • John Shors: Ich bin an deiner Seite
  • Pierre Simenon: Im Namen des Blutes
  • Helene Tursten: Im Schutz der Schatten

 

Neuerwerbungen Juni

Jorge Bucay: Zähl auf michImage

Der Arzt Demian steckt in einer Krise und sucht Rat bei dem Psychologen Jorge, der ihm vor vielen Jahren mit einer Therapie schon einmal geholfen hat.

 

 

 

Jockel Tschiersch: ImageRita und die Zärtlichkeit der Planierraupe

Wie jedes Jahr gewinnt Ewald Fricker auch beim diesjährigen Sommerfest der Allgäuer Kiesgrube, in der er arbeitet, den Pokal im Wettplanieren. In Ratzisried hält man ihn für einen Deppen, doch Ewalds großer Traum ist es, an der Deutschen Meisterschaft im Präzisions-Planieren an der Ostsee teilzunehmen. Dieser Traum platzt, als Kiesgrubenchef Karl Zwerger der Belegschaft mitteilt, dass er in Insolvenz gehen muss. Nur seine Disponentin und Geliebte Rita Zieschke weiht er ein, dass die Pleite vorgetäuscht ist: Zwerger hat das Geld beiseite geschafft, um mit Rita ein neues Leben zu beginnen. Kurzerhand fährt Ewald nachts heimlich vom Hof, in Richtung Norden. Am nächsten Morgen fehlt die Planierraupe, und Zwerger schickt Rita mit seinem Porsche los, um ihn und die Raupe wieder herbeizuschaffen. Bald stößt Rita auf Ewalds Spur, doch es gelingt ihm immer wieder, Rita ein Schnippchen zu schlagen – und schon befinden sich die beiden auf einer Reise, die sie nicht nur an die Ostsee führt, sondern auch mitten ins Herz ihrer Sehnsüchte und Träume …

Nino Haratischwili: Mein sanfter Zwilling

Die Geschichte einer Liebe zwischen zwei Menschen, die sich unmöglich lieben können wegen des Schicksalsschlags, der sie zusammen gebracht hat. Eine fatale Liebe zwischen zwei Menschen die sich nur übereinander definieren können und doch immer wieder versuchen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Ivo und Stella, Wahlverwandte und Schicksalsgenossen seit frühester Kindheit, sind in leidenschaftlicher und destruktiver Liebe miteinander verbunden. Jeder Versuch ohne einander zu leben, sich dem Reigen wilder erotischer Begegnungen und hasserfüllter Streits zu entziehen, scheitert.

Heinz Strunk: Die Zunge Europas

Schwere Hitze lastet über Hamburg, schon seit Wochen erstarrt die Stadt unter der gleißenden Sonne, und kein Ende ist in Sicht. Auch in Markus Erdmann brodelt es. Mit seinem Job als Autor für Comedians ist er mehr als unzufrieden, die Mitmenschen gehen ihm nur noch auf die Nerven, und das Fernesehprogramm findet er zum Kotzen, obwohl er dauernd vor der Glotze sitzt. Dass die Beziehung mit Sonja ein Auslaufmodel ist, weiß er schon lange, doch Erdmann handelt nicht. Dann trifft er Janna … Nach dem eine ganze Jugend abhandelnden “Fleisch ist mein Gemüse” erzählt Heinz Strunks neuer Roman “Die Zunge Europas” gerade mal sieben Tage aus dem Leben seines Helden, bietet aber keinen schlüssigen Charakter des Protagonisten. Misanthropische Attacken werden von rührend-anteilnehmenden Momenten bei den Großeltern abgelöst, doch die Figur, die diese widerstreitenden Charakterzüge in sich vereinen soll, bleibt abstrakt. Statt dessen hält die allumfassende Lebenskrise Erdmanns den Roman zusammen, deren Eindringlichkeit Strunk sehr beklemmend zu schildern weiß.

Sachbücher:

Ulli Wegner: Mein Leben in 13 Runden

Seine Erfolge sind bahnbrechend: während seiner Amateurzeit gewannen seine Schützlinge rund 150 Medaillen bei olympischen Spielen sowie Welt- und ­Europameisterschaften; als Profitrainer machte er sechs Weltmeister und fünf Europameister. Achtmal in Folge wurde Wegner zum Trainer des Jahres gewählt. Doch das ist Statistik welche Kraft, welche Prinzipien, welche Leidenschaft nötig sind, um in diesem ­härtesten Sport an der Spitze zu bleiben, berichtet Ulli Wegner schonungslos offen in seiner Biografie. Vor allem aber bestätigt er, was inzwischen nicht nur Kenner des Boxsports wissen: ­Wegner ist ein ­Unikum, steckt voller Geschichten, spricht aus, was er denkt, hat Haltung und Humor ein (Lese)Erlebnis, ihn in den Boxring und an die Stationen seines Lebens zu begleiten.

Bärbel Probert-Wright: An der Hand meiner Schwester: Zwei Mädchen im kriegszerstörten Deutschland

1945: Eva und Bärbel, zwei Schwestern, 19 und 7 Jahre alt, begeben sich kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf die Suche nach ihrer Mutter. Der Wunsch der beiden Mädchen, wieder bei ihr zu sein, ist stärker als ihre Angst. Und so ziehen sie los und gehen zu Fuß von Tabarz im Thüringischen Wald über Jena und Wiedersdorf bei Halle bis nach Hamburg – quer durch Deutschland, ein Land im Todeskampf, voller Flüchtlinge, Soldaten und Plünderer. Ein emotionales Zeitzeugnis, in dem die Autorin keine historischen Fakten reflektiert, sondern auf berührende Weise darstellt, wie sie zwei Seiten des Krieges erlebte: Hunger und Zerstörung, aber auch Mitgefühl, Zuversicht und Liebe.

Neues für Kinder

Claudia Ondracek/Silke Voigt: Das Hexeninternat

In Mayas Schule herrscht Aufregung: Eine Klasse Jungs soll zu Besuch kommen und keiner darf erfahren, dass hier wilde Hexenmädchen zaubern lernen. Alle geben ihr Bestes, aber plötzlich fangen die Zahlen an der Tafel zu tanzen an … – Ausgabe nach der Silbenmethode. Ab 7.

 

 

Leopé: Fußballgeschichten

Vier rasante Fußballgeschichten für Erstleser: Willam erweist sich als Ballkünstler, Frau Keller als wahrer Fußballprofi, Joschi räumt auf dem Sportfest ab, und Lisa kommt sogar im Fernsehen groß raus – bei der EM! – Ausgabe nach der Silbenmethode. Ab 7.

 

 

Knifflige Detektivgeschichten für Erstleser

Detektive müssen knifflige Fälle lösen: Henri ist einem Juwelendieb auf der Spur und Benjamin Katz jagt ein Gespenst. Schnüff und Schnief suchen ihren Freund Welli, denn der wurde entführt! Die spannendsten Detektivgeschichten in einem Band!Henri bekommt es mit einem echten Juwelendieb zu tun, Meisterdetektiv Benjamin Katz ist einem Gespenst auf der Spur und das ungleiche Detektivpaar Schnüff & Schnief macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Welli, einem befreundeten Wellensittich. Ab 6.

 

 

Wolfgang Hensel: Im Reich der Saurier

Farbenprächtige Panoramabilder und Ausklappseiten zeigen, wie die mächtigen Saurier lebten. Mit fotorealistischen Illustrationen und spannenden Informationen.Obwohl die Dinosaurier schon vor Millionen von Jahren ausgestorben sind, ziehen sie viele Kinder bis heute in ihren Bann. Wie sahen die verschiedenen Saurier genau aus und wie lebten sie? Welche waren am größten? Und wo kann man noch heute ihre Spuren finden? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet dieses außergewöhnliche Buch mit farbenprächtigen 3-D-Illustrationen und unterhaltsamen Sachtexten. Ein Muss für alle Fans der mächtigen Urzeitriesen! Ab 6.

Neue Jugendbücher

Diese Bücher könnt ihr ab sofort ausleihen:

Rebecca Lim: Mercy-Serie

“Irgendwas stimmt nicht mit mir.
Ich kann mich nicht erinnern, wer ich bin oder wie ich hierherkam. Ich weiß nur: Wenn ich aufwache, kann ich alles sein, egal welches Alter, egal wer. Wieder einmal. So ist es immer.
Wenn ich mich zu sehr zu Hause fühle, wache ich eines Morgens auf, und alles um mich herum hat sich über Nacht verändert.
Alles, was ich einmal gewusst habe, weiß ich jetzt nicht mehr. Und alles, was ich hatte – verschwunden in einem einzigen Augenblick. Nichts kann ich halten, nichts bleibt. Das macht mich anpassungsfähig.”

Mercy weiß nicht, wer sie ist. Sie hat nich mal einen eigenen Körper. Manchmal wacht sie einfach in einem anderen Menschen auf und übernimmt für kurze Zeit dessen Leben. “Souljacking” heißt dieser Fluch, dem sie willenlos ausgeliefert ist. Doch in Mercy schlummert eine uralte Macht…

Auf Deutsch erschienen sind bisher die ersten drei Bände: Gefangen, Erweckt und Besessen

www.souljacking.de

R.A. Nelson: Shine

Redet ihre schizophrene Mutter über „Fireless“, eine fantastisch verrückte Welt, achtet die sechsjährige Shine genau auf ihre Augen. Verändern sie sich, bekommt sie große Angst. Und eines Tages passiert ein furchtbares Verbrechen. Doch das Ganze ist elf Jahre her. Shine nennt sich jetzt Frances und lebt in einer Adoptivfamilie

Elf Jahre nach einer schrecklichen Familientragödie meldet sich Frances’ leibliche Mutter – sie war es, die damals Frances’ Geschwister umbrachte…

Frank Schmeißer: Schurken am Ball

“Bevor ich erzähle, wie aus unserer Klassenfahrt ein halsbrecherisches Abenteuer wurde, möchte ich noch mal betonen, dass diese Aufzeichnungen total geheim sind. Es darf echt niemand wissen, warum meine Superheldenkräfte mich fast verlassen hätten und dass wir im Fußball gegen die größten Schurken des Universums antreten mussten. Von wegen Freundschaftsspiel!”

Die “unglaublichen Dreieinhalb”, die einzig wahren, coolen Superhelden der 6a, fahren mit der 6b (b wie böse) auf Klassenfahrt in ein Kaff in der Pampa – und das Chaos nimmt seinen Lauf

 

Außerdem neu:

  • Wickie und die starken Männer – der Roman zum Film
  • Francine Oomen: Wie überlebe ich ohne Träume? (Rosas schlimmste Jahre 9)
  • Francine Oomen: Wie überlebe ich eine Reise in die weite Welt? (Rosas schlimmste Jahre 10)
  • Alexandra Penrhyn-Lowe: Das Geheimnis der Winnsbrügge-Westerlings (Das Haus Anubis 5)

Neuerscheinungen

Bernard Minier: Schwarzer Schmetterling

Bei eisiger Dezemberkälte schweben zwei Arbeiter in einer Seilbahn zu einem Wasserkraftwerk in 2000 Meter Höhe. An der Bergstation machen sie eine verstörende Entdeckung: Ein riesiger, bedrohlich schwarzer Schmetterling scheint sich von den schnee- und blutbedeckten Felsen abzuheben. Ein Tierkadaver, grauenvoll inszeniert. Das Werk eines Wahnsinnigen? Am Tatort werden DNA-Spuren des hochintelligenten Serienmörders Julian Hirtmann gefunden. Doch dieser sitzt seit Jahren im Hochsicherheitstrakt einer hermetisch abgeriegelten psychiatrischen Anstalt. Wie konnte der gefährlichste Serientäter Europas am Tatort seine Spuren hinterlassen, obwohl er nie seine Zelle verlassen hat? Noch während Commandant Servaz und die junge Anstaltspsychologin Diane Berg versuchen, das Rätsel um den schwarzen Schmetterling zu lösen, wird der kleine französische Ort von einer kaltblütig inszenierten Mordserie erschüttert, die die Ermittler an den Rand ihrer psychischen Belastbarkeit bringt…

Rita Falk: Dampfnudelblues

In Niederkaltenkirche geht wieder das Verbrechen um. “STIRB, DU SAU!” So prangt es in roter Farbe an Höpfls Haus. Der Dienststellenleiter von der PI Landshut ruft an: Reakschulrektor Höpfl ist nicht zum Unterricht erschienen. Ich soll da jetzt mal hinfahren und nachsehen. “Stirb, du Sau!”, schießt es mir durch den Kopf. Und ich ahne nix gutes…

Nach dem Beststeller “Winterkartoffelknödel” der zweite Fall für Franz Eberhofer

 

Cid Jonas Gutenrath: 110 – Ein Bulle hört zu

Ein Freigänger erschlägt seine Frau mit einer Axt, eine verzweifelte Mutter sucht Rat in Erziehungsfragen, ein Yacht-Besitzer empört sich, weil er auf dem Landwehrkanal „geblitzt“ wurde: Wenn Cid Jonas Gutenrath Notrufe entgegennimmt, kommt er den Menschen sehr nahe. Ob er eine Frau zum Weiterleben überredet oder einen kleinen Jungen tröstet – Gutenrath begegnet ihnen allen auf seine ganz persönliche, faszinierende Art. Beim Lesen seiner authentischen Geschichten lacht man Tränen oder es stockt einem der Atem. Dieses Buch lässt keinen Leser kalt.

 

Außerdem sind unter Anderem ab sofort entleihbar:

Sandra Brown: Sündige Gier

Tom Clancy: Gegen alle Feinde

Astrid Fritz: Der Pestengel von Freiburg

Petra Hammesfahr: Die Schuldlosen

Rolf Lappert: Pampa Blues

Liza Marklund: Weisser Tod

Neuerscheinungen

ImageFolgende neue Bücher sind in den letzten Tagen in der Stadtbibliothek eingetroffen:

T.C. Boyle: Wenn das Schlachten  vorbei ist 

Zwei Fraktionen von Umweltschützern liefern sich einen erbitterten Kampf. Schauplatz sind die Channel Islands vor der Südküste von Kalifornien, wo die Umwelt vom Menschen empfindlich gestört wurde. Soll man das Gleichgewicht des Ökosystems mit viel Steuergeldern wiederherstellen – was zwangsläufig die Ausrottung mancher Tierarten bedeutet -, oder soll man um jeden Preis das Töten verhindern? T. C. Boyles furioser, apokalyptischer Roman handelt von der Ausbeutung der Natur durch den Menschen und den katastrophalen Folgen. Boyle hat eines seiner ältesten Themen weiterentwickelt, nie war er so bitter und böse, nie war es ihm so ernst.

 

 

Christian Kracht: ImperiumImage

Eine deutsche Südseeballade. In »Imperium« erzählt Christian Kracht eine Aussteigergeschichte in den deutschen Kolonien der Südsee, indem er virtuos und gut gelaunt mit den Formen des historischen Abenteuerromans eines Melville, Joseph Conrad, Robert Louis Stevenson oder Jack London spielt. Die Welt wollte er retten, eine neue Religion stiften, gar ein eigenes Reich gründen – eine Utopie verwirklichen, die nicht nur ihn selbst, sondern die Menschheit erlöst, fernab der zerstörerischen europäischen Zivilisation, die gerade aufbricht in die Moderne und in die Katastrophen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Doch in der Abgeschiedenheit der Südsee, in einer Kolonie des wilhelminischen Deutschland, gerät ein von einem vegetarischen Spleen besessener Sonnenanbeter in eine Spirale des Wahnsinns, die die Abgründe des 20. Jahrhunderts ahnungsvoll vorwegnimmt. In seinem vierten Roman zeichnet Christian Kracht die groteske, verlorene Welt von Deutsch-Neuguinea, eine Welt, die dem Untergang geweiht ist und in der sich doch unsere Gegenwart seltsam spiegelt. Zugleich aber ist Christian Krachts »Imperium« eine erstaunliche, immer wieder auch komische Studie über die Zerbrechlichkeit und Vermessenheit menschlichen Handelns.

 

Nicholson Baker: Haus der LöcherImage

Das Haus der Löcher ist prickelnd erotisch: Wo sonst spielt Rimski-Korsakow eine Symphonie direkt auf unserem sensiblen Oberschenkel? Wo treiben wir es, umsprungen von Bergzebras, auf luftigen Felsspitzen? Oder werden, sanft gebettet, durch eine Peniswaschanlage geschoben?

Was ist das Haus der Löcher für ein Ort? Nicholson Baker, Spezialist für ungewöhnliche Erotik («Vox», «Die Fermate»), hat ihn entdeckt. Es ist ein Resort, küstennah, sonnenbeschienen, luxuriös, mit angeschlossenem Vergnügungspark, ein Ort, wie wir ihn uns erträumen, ein Ort, an dem unsere geheimsten sexuellen Wünsche erfüllt werden, sogar solche, die wir nie zu wünschen wagten. Und wie kommen wir hin? Na, so ähnlich wie Alice ins Wunderland: etwa durch das Loch im dritten Trockner von links im Waschsalon um die Ecke; durch das im Trinkhalm unseres Cocktails – oder einfach, indem wir dieses Buch aufschlagen und kopfüber eintauchen.