Graphic Novels

Image

Wir haben unseren Bestand um eine neue Buchform erweitert: neuerdings gibt es in der Stadtbibliothek einige Graphic Novels. Da dieser Begriff, wie aus dem Wikipedia-Artikel hervorgeht, nicht klar definiert ist, verstehen wir darunter einfach mal “Comics bzw. Mangas für Erwachsene”. Dementsprechend sind sie im Katalog unter der Systematikgruppe R 70 zu finden, im Regal steht diese in der Mitte der hinteren Wand des Belletristikraums.
Auf dem Foto oben sind zwei Klassiker des Genres und eine interessante Neuerscheinung zu sehen:

Art Spiegelman: Maus – Die Geschichte eines Überlebenden

In den 1980ern entschloss sich der amerikanische Zeichner Art Spiegelman, die Geschichte seines Vaters, eines polnischen Juden der den Holocaust überlebte, als Comic aufzuzeichnen. Das als Tierfabel gestaltete Werk, in dem Juden als Mäuse und Nazis als Katzen dargestellt werden gilt als eine der besten Graphic Novels.

Keiji Nakazawa: Barfuß durch Hiroshima

Der Manga erzählt aus der Sicht des Grundschülers Gen von den letzten Wochen des zweiten Weltkriegs in Hiroshima. Gens Familie wird ausgegrenzt, weil sein Vater den Krieg ablehnt und nicht an die Propaganda vom Endsieg Japans glaubt. Als die Atombombe auf die Stadt abgeworfen wird, sterben der Vater, Gens ältere Schwester und sein kleiner Bruder. Gen überlebt und flieht mit seiner Mutter und der neugeborenen Schwester durch ein von Strahlenkrankheit, Hunger und Obdachlosigkeit gezeichnetes Nachkriegsjapan.

Die vier auf deutsch erschienen Bände von Barfuß durch Hiroshima waren 1982 der erste in Deutschland veröffentlichte Manga.

Robert Venditti, Mike Huddleston: The Homeland Directive

In den USA bricht eine unbekannte Seuche aus. Gleichzeitig wird ein führender Mikrobiologe ermordet und seine Kollegin Laura Regan für die Tat verantwortlich gemacht. Drei abtrünnige Agenten verschiedener US-Sicherheitsorgane, die eine Verschwörung vermuten schützen sie vor der Polizei und suchen nach Hintergründen und Zusammenhangen.

In dem 2013 erschienenen Thriller erscheint die (amerikanische) Gegenwart als orwellsche Dystopie des totalen Überwachungsstaats. In Zeiten des NSA-Skandals ein topaktuelles Werk.